Klinische Studien

Aktuelles Studienangebot für Brustkrebspatientinnen

Das Brustzentrum Vogtland bietet Ihnen als Krebspatientin die Möglichkeit, an klinischen Studien teilzunehmen. Unsere Erfahrung reicht bis in das Jahr 2003 zurück. Damit leisten wir gemeinsam mit Ihnen einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung moderner Therapiekonzepte, in der Erforschung innovativer Substanzen und tragen zur Optimierung bekannter Therapien bei. Dabei arbeiten wir mit renommierten nationalen und internationalen Studiengruppen sowie Pharmaunternehmen zusammen.

Derzeit bietet das Brustzentrum Vogtland folgende Beobachtungsstudien/ Nichtinterventionelle Studien an (Stand 07/2024):

ADAPT-HER2-IV

ADAPT-HER2-IV

Es handelt sich um eine Phase-II-Studie. Es wird untersucht, ob das Prüfpräparat Trastuzumab-Deruxtecan auch zur Behandlung des frühen Brustkrebses eingesetzt werden kann und gegenüber der Standardtherapie Vorteile haben könnte. Dafür werden die Standard-Chemo- und Antikörpertherapie durch das Medikament Trastuzumab-Deruxtecan ersetzt.

ADAPTlate

ADAPTlate

Es handelt sich um eine Phase-III-Studie. Es wird untersucht, ob das Auftreten von Rezidiven bei Patienten mit einem hohen Rückfallrisiko durch eine erweiterte adjuvante Therapie l („später“ Einsatz von Abemaciclib 2 – 6 Jahre nach Diagnose) verhindert oder verzögert werden kann. Die Studie vergleicht die Wirksamkeit der aktuellen adjuvanten Standardtherapie ohne und mit Abemaciclib.

Brustkrebs in der Schwangerschaft

Brustkrebs in der Schwangerschaft

Die Studie soll dazu beitragen, prospektiv und retrospektiv Daten zum Mammakarzinom in der Schwangerschaft zu erheben. Hierbei soll an erster Stelle die Toxizität der Therapien für das Kind bei einer Behandlung eines in der Schwangerschaft aufgetreten Mammakarzinoms untersucht werden.

NeoRad

Perform

„NeoRad“ ist eine multizentrische, prospektive, internationale, randomisierte Phase III-Studie, die untersucht, ob eine präoperative Radiotherapie im Vergleich zu einer postoperativen Radiotherapie nach neoadjuvanter Chemotherapie das krankheitsfreie Überleben (Disease Free Survival, DFS) bei Patientinnen mit Mammakarzinom und hohem Rezidivrisiko verbessert.

SURVIVE

SURVIVE

Es handelt sich um eine Brustkrebs-Nachsorge-Studie. Sie richtet sich an Frauen und Männer, die in den letzten zwei Jahren an Brustkrebs im Frühstadium erkrankten. In der Studie wird die gängige Standard-Nachsorge mit einer intensivierten Nachsorge verglichen. In beiden Studienarmen soll bei Mittel- bis Hochrisiko-Brustkrebs-Patienten in den regulären Nachsorgeintervallen Blutproben entnommen werden, welche im intensivierten Nachsorgearm auf Tumormarker, zirkulierende Tumorzellen und Tumor-DNA analysiert werden.

ADAPTCycle (in Nachsorge)

ADAPTCycle

(in Nachsorge)

GeparDouze (in Nachsorge)

GeparDouze

(in Nachsorge)

Ribanna (in Nachsorge)

Ribanna

(in Nachsorge)

SASCIA (in Nachsorge)

SASCIA

(in Nachsorge)

Auch bei unseren engen Kooperationspartnern Frau Dr. Guth und Frau Dr. Lenk haben sie die Möglichkeit im Rahmen einer Studie betreut zu werden.

Ansprechpartner
Prüfärzte
Frau ÖÄ Dr. med. S. Strobel
Frau OÄ Dr. med. B. Prediger
Herr ChA MUDr. J. Pomyje Ph.D.
Studienassistenz
Frau N. Hubl
Telefon:0 37 44/3 61-21 43
E-Mail:studien at brustzentrum-vogtland dot de